Unser Schulprofil
- EINE SCHULE FÜR ALLE -
Interessen und Begabungen
Unsere Schule ist für Ihr KIND
- KREATIV - INNOVATIV - NACHHALTIG - DYNAMISCH - ...
und fördert ES
- EIGENSTÄNDIGKEIT - SOZIALE
VERANTWORTUNG
Diese Grundsätze finden in allen Gegenständen Beachtung und werden möglichst effizient umgesetzt:
KREATIVITÄT: - nicht nur in den kreativen Fächern, wie Bildnerische Erziehung oder Werkunterricht, sondern
- möglichst viele offene Lernphasen in allen Gegenständen;
- Gestaltung und Präsentation von Referaten und Portfolioarbeiten;
- Planung von Projekten und Schulfesten;
-
"Darstellendes Spiel" - als unverbindliche Übung für alle Schulstufen;
- "Kreativtage" mit Unterstützung von außerschulischen Experten.
INNOVATIVITÄT: - Lernen mit modernsten Unterrichtsmitteln und Lernmethoden:
- Entwicklung einer "Offenheit" für Neues und Fremdes - "Neugierigmachen"
- "Smartboards" mit Internet in allen Klassen;
-
Digitale Grundbildung ab der 5. Schulstufe;
- Informatikraum mit aktuellstem Betriebssystem und verschiedensten Programmen;
- Office-Management-Lernprogramm:
selbstständiges Lernen nach eigenem Wissensstand und individuellem Lerntempo
Feedback über externen Server
Informatiklehrer als Lerncoach und Lernbegleiter
-Benützung des Informatikraumes in allen Gegenständen;
-
fächerübergreifende Projekte (Referate, Portfolioarbeiten, Präsentationen,...)
NACHHALTIGKEIT: - Grundsatz für alle Gegenstände:
- Bewusstmachen der "Schönheit" unserer Erde und der "Endllichkeit ihrer
Ressourcen";
- Ausbildung eines Verantwortungsbewusstseins gegenüber den Menschen und
seiner
Umwelt:
Umweltschutz: Müllvermeidung - Mülltrennung - Müllsammelaktion
gesunde Lebensweise: - zusätzliche sportliche Aktivitäten
(Ballspiele als unverbindliche Übung;
Wintersportwoche,
Projekttage im Sommer)
- gesunde Ernährung
"gesunde Jause" - Ernährungskunde
- "Suchtprävention" (Einladung von Experten)
- Entwicklung zum "globalen Denken"
DYNAMIK: Grundsatz unserer Schule - "Dynamik = Schwung bringt Neues und Fortschritt"
- Dynamik fördert die Motivation;
- Entwicklung einer Freude am "Tun" - Leistungsbereitschaft - Arbeitshaltung
EIGENSTÄNDIGKEIT: als oberstes Ziel - Vorbereitung zum "lebenslangen Lernen"
- Förderung des selbstständigen Wissenserwerbs:
- Erforschung des eigenen Lerntyps;
- Methodentraining;
- selbstständiges Erarbeiten eines Themenbereichs:
- Lernboxen -
- Internetrecherchen
-
Referate, Portfolioarbeiten, ...
SOZIALE VERANTWORTUNG: - respektvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit seinen
Mitmenschen;
-
"Soziales Lernen" als eigener Pflichtgegenstand in der 5. Schulstufe;
- Vermittlung von Werten: - soziale Projekte:
Zusammenarbeit
mit der Caritas - Tagesstätte Retz
Pilgrim-Zertifikat:
"Pilgrim Schule"
Stöpsel-Sammelaktion für krebskranke Kinder
Alle unsere vermittelten Werte sollten von unseren SchülerInnen auch in engagierter Öffentlichkeitsarbeit (Mitgliedschaft in Vereinen) im Jugend- und Erwachsenenalter beachtet und gelebt werden.